Sanierputze
Die Geschichte der Sanierputze
Bauwerke altern! Häufig zeigen sich nutzungsbedingt Salzausblühungen und Feuchteflecken an der Mauerwerksoberfläche. Dies ist ein altbekanntes Problem.
Die Ursachen sind gekoppelte Salz- und Feuchtetransportphänomene im Porensystem der Baustoffe, die in ihrer Komplexität bisher nur unzureichend erforscht sind. Eine langlebige schadensfreie Mauerwerksoberfläche ist der Wunsch der Architekten und Bauherren.
Die WTA nahm sich beginnend mit den 70`er Jahren dem Problem an und erarbeitete in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern eine technische Lösungsvariante. So wurden gemeinsam experimentell Parameter und Rahmenbedingungen festgelegt, die eine optimale Wirkungsweise des Sanierputzes nach WTA erwarten lassen.
Die Zertifizierung der Sanierputzsysteme dient der unabhängigen Qualitätssicherung.
Zur Erteilung des Zertifikats muss vom Produkthersteller der unabhängige Nachweis der Konformität der Eigenschaften nach WTA Merkblatt, sowie der Nachweis der Eigen- und Fremdüberwachung der Produktion geführt werden.
Das Merkblatt können Sie über zwei Wege erwerben:
Anerkennungsverfahren der Sanierputze
Das Zertifizierungsverfahren
Die vom Hersteller einzureichenden Unterlagen werden von einem Zertifizierungsausschuss auf die Konformität mit dem WTA-Merkblatt 2-9 "Sanierputzsysteme" geprüft.
Der Zertifizierungsausschuss "Sanierputzsysteme" ist mit Fachleuten aus der WTA besetzt.
Die Kommission tagt dreimal pro Jahr der Termin ist unter Liste der Baustoffe aufgeführt. Zu diesen Terminen werden die bis dahin eigegangenen Anträge bearbeitet.
Vorgehensweise bei der Zertifizierung:
1. Formloser Antrag an die Zertifizierungskommission
2.Prüfbericht Erstzertifizierung nach WTA Merkblatt von einem anerkannten Labor, z. B. MFPA Leipzig GmbH, MFPA Weimar, Mörtelinstitut Köln
3. Nachweis Bericht Fremdüberwachung der Produktion des Sanierputzes, z. B, Bauzeit Leipzig
4. Die Zertifizierungskommission tagt jeweils im April, August und Dezember des Jahres. Beim Vorliegen der vollständigen Unterlagen wird der Antrag behandelt.
Folgende Dokumente sollten bei der Zertifizierungsstelle zum Termin Vorliegen:
- Formblatt Antragsteller zur Zertifizierung Dokument-1
Englisch Dokument-1-ENGL
- Formblatt 1 für Spritzbewurf Dokument-2
Englisch Dokument-2-ENGL
- Formblatt 2 für Grundputz Dokument-3
Englisch Dokument-3-ENGL
- Formblatt 3 für Sanierputz Dokument-4
Englisch Dokument-4-ENGL
Definition des Sanierputz gemäß
dem WTA-Merkblatt 2-9
