210512_Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern
12. Mai 2021 - 13. Mai 2021
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern

Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern
Die nachträgliche Abdichtung von Bauwerken, Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern. Sie ist im Bestand komplex, interdisziplinär und erfordert neben Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von optischem Schadensbild und Erkennung der Schadensursachen.
Folgende Merkblätter werden behandelt:
- WTA-Merkblatt 4-6 »Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile«
- WTA-Merkblatt 4-7 »Nachträgliche mechanische Horizontalsperre«
- WTA-Merkblatt 4-9 »Nachträgliches Abdichten und Instandsetzen von Gebäude- und Bauteilsockeln«
- WTA-Merkblatt 4-10 »Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport«
Seminarziel
In diesem Online-Seminar werden die wichtigsten aktuellen Merkblätter des WTA-Referats »Bauwerksabdichtungen« vorgestellt und ihre Anwendung in der beruflichen Praxis erläutert. Die Möglichkeiten von nachträglichen Abdichtungen und deren Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Denkmalpflege stehen dabei im Fokus. Dabei werden auch Praxiserfahrungen im Umgang mit den Merkblättern aus Sicht eines Sachverständigen vermittelt.
Zielgruppen
Holz- und Bautenschützer, Bausachverständige, Bausanierer, Bauingenieure
Anerkennung
Das Online-Seminar ist mit 4 Stunden für die Fortbildung Energieberater Baudenkmal von der Zertifizierungsstelle der WTA e.V. anerkannt.
Eine Anerkennung als Fortbildung für die Ingenieurkammer BW ist beantragt.