250131-250201 Praxisseminar Natursteinmauerwerk Strategien zur Erhaltung und Instandsetzung
31. Januar 2025 - 01. Februar 2025
Verein Erhalten historischer Bauwerke e.V.
Freitag den 31.01.2025 im Fasanenschlösschen Karlsruhe
9.00 – 9.15 Uhr: Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
9.15 – 10.15 Uhr: Instandsetzung von Schwergewichtsmauern, Praxisbeispiele Dipl.-Ing. Ronald Betzold SV für Schäden an Gebäuden, Ilmenau
10.15 - 11.00 Uhr: Natursteinmauerwerk – Konstruktionsprinzipien und Bewertungsgrundlagen Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
11.00 - 12.00 Uhr: Bauaufnahme als Planungsgrundlage – Methoden und Möglichkeiten Dr. Andreas Bruschke MESSBILDSTELLE GmbH Dresden
12.00 – 13.15 Uhr: Diskussionsrunde und Mittagspause
13.15 - 14.15 Uhr: Strukturerkundung mit Bauradar und Ultraschall - Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Gabriele Patitz Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten, Karlsruhe
14.15 – 15.15 Uhr: Natursteine: Zustandsbewertung und Kriterien für Ersatzmaterial Dr. Eberhard Wendler Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege, München
15.15 – 15.45 Uhr: Kaffeepause / Büchertisch des Fraunhofer-IRB Verlags u.a.
15.45 - 16.45 Uhr: Mörtel fürs Mauern, Verfugen Putzen und Injizieren Auswahlkriterien und Verarbeitungstechnologien Dr. Petra Egloffstein, Fa. Sievert Baustoffe & Co.KG, Marke tubag
16:45 – 18:30 Uhr: Vortrag und Vorführungen: Spiralanker, Strumpfankersysteme, Vernadelungen und Injektionstechnik zur Mauerwerksinstandsetzung Marco Erb Fa. DESOI GmbH, Kalbach
ab 19.00 Uhr: Gesprächsrunde und gemeinsames Essen (Selbstzahler) beim Italiener
Samstag den 01.02.2025 im Fasanenschlösschen Karlsruhe
9.00 - 09.30 Uhr: Probenentnahme und Labormethoden zur Bewertung von Mörtel und Mauersteinen Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
9.30 - 10.30 Uhr: Standsicherheitsanalysen am Beispiel von Gewölben und Stützmauern Dipl.-Ing. Andreas Bewer bewer ingenieure, Sachverständiger für hist. Gebäude, Neuhausen/F.
10.45 - 11.45 Uhr: Praxisbeispiele zur Restaurierung - Kath. Kirche Bietigheim / Baden Bernhard Binder Fa. Bernhard Binder Gaggenau Steinmetz - und Steinbildhauermeister, ö.b.u.v. SV im Steinmetz - und Steinbildhauerhandwerk
12.00 Uhr Ender der Veranstaltung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der WTA-Liste folgendermaßen anerkannt:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 2 UE (Nichtwohngebäude)
Kosten € 590;- für Nichtmitglieder/ € 520 für Vereinsmitglieder