230323-230325 Baubestand und energetische Verbesserung

23. März 2023 - 25. März 2023

Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Uhrzeit: 10:00

Ort: Raesfeld

Adresse: Freiheit 25-27, 46348 Raesfeld

Veranstalter: Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Denkmaleigentümer können von den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes befreit werden. Wollen Sie dennoch mit Hilfe einer Förderung Maßnahmen zur ener­getischen Verbesserung umsetzen, so mussten Sie früher die strengen Vorgaben für konventionelle Altbauten erfüllen.
Viele der geförderten Maßnahmen sind schwer oder gar nicht mit dem Denkmal­schutz in Einklang zu bringen. Zugleich kollidieren Sie mit den speziellen technischen und bauphysikalischen Anforderungen gewachsener, oft inhomogener Bausubstanz von Baudenkmalen. An dieser Stelle kommt die Beratung durch eine:n anerkannte:n „Energieberater:in für Baudenkmale“ ins Spiel. Bei geförderten Maßnahmen ist die Beratung zwingend notwendig.
Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie ein Sanierungskonzept erstellen, das auf das Bau­denkmal abgestimmt ist. Sie starten mit der denkmalpflegerischen und energetischen Bestandsaufnahme und lernen, wie Sie denkmalverträgliche bauliche Maßnahmen erarbeiten und Vorschläge zur Optimierung der Haus- und Anlagentechnik entwickeln. Sie vertiefen Ihre Seminarinhalte in Workshops. Ein von Ihnen entwickeltes Modell­projekt dient Ihnen als Grundlage für zukünftige Energieberatungen.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Fortbildung zur:zum „Energieberater:in für Baudenkmale“ können Sie sich als Partner:in des Förderprogramms anerkennen las­sen.

Lehrgangsinhalte:

Modul I: Denkmalschutz und Denkmalpflege

  • Grundsätze
  • denkmalpflegerische Fragestellungen und Herangehensweisen
  • Denk­malrecht
  • Möglichkeiten der substanzschonenden Reparatur und Instandsetzung am Baudenkmal

Modul II: Haus- und Anlagentechnik im Bestand

  • Raumklimatische Bewertung
  • historische Systeme für Heizung-Warmwasser-Lüftung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Modernisierung
  • Einsatz erneuerbarer Energien am Baudenkmal

Modul III: Baubestand und energetische Verbesserung

  • Bauphysik im Baudenkmal
  • Wärmebrückenproblematik
  • Feuchteschutz
  • Möglichkeiten und Grenzen von Außen-, Hohlraum-, Innen- und Teildämmungen am Baudenkmal

Modul IV: Aufbau und Struktur einer Energieberatung am Baudenkmal

  • Studienarbeit: Bestandsaufnahme und energetische Maßnahmenplanung für ein denkmalgeschützes Siedlungsreihenhaus

https://www.akademie-des-handwerks.de/lehrgaenge/energieberater-fuer-baudenkmale/

20 Stunden werden von der WTA GmbH anerkannt

Kosten € 750,-

Zurück zur Übersicht
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz