250708-250709 Haustechnik für Architekt:innen und Planer:innen
08. Juli 2025 - 09. Juli 2025
Energie- und Umweltzentrum Allgäu
Schwerpunkt Wohngebäude mit Ausblick in den Nichtwohnungsbau
Als Architekt:in und Planer:in benötigen Sie heute für Ihre Projektierungen oder Bau(beg)leitungsaufgaben mehr Hintergrundwissen zum Thema Heizungs- und Lüftungstechnik. Basierend auf einer kurzen Wiederholung der Grundlagen vermittelt Ihnen unser qualifizierter Referent Rainer Moll in 2 Tagen praxisbezogenes und kompaktes Fachwissen zum Thema Haustechnik von Gebäuden (Schwerpunkt Wohngebäude mit Ausblick in den Nichtwohnungsbau).
In dem Seminar werden insbesondere Alternativen zu Öl und Gas behandelt, die zukunftsfähiges Bauen und Sanieren gewährleisten können.
Inhalte:
- Effiziente Warmwassersysteme
- Hygienische Trinkwasserkonzepte
- Wärmespeichersysteme, Verteilungs- und Übergabesysteme
- Bewertung von Bestandsanlagen
- Hydraulische Optimierung
- Auslegungskriterien, Bewertungsspielräume und Tipps für die Plausibilitätsüberprüfung bei Neuplanungen und Erneuerungvon Heizungsanlagen
- Auswahl eines geeigneten Wärmeerzeugers / Erstellung von geeigneten Heizungskonzepten
- Schwerpunkt: Alternativen zur Wärmeerzeugung mit Öl und Gas
- Effizienter Einsatz von Wärmepumpen, Möglichkeiten und Grenzen
- Beispiele von innovativen Anlagenkonzepten
- Überblick zu Möglichkeiten der aktiven und passiven Kühlung
- Lüftungstechnik: Komponenten und Systeme
- Lüftungstechnik: Montage, Betrieb, Optimierung und Wartung
- Aspekte aus der DIN 1946-6 zur Erstellung eines Lüftungskonzeptes
- Besonderheiten zum Schall- Wärme- und Brandschutz
- Effizienter Stromeinsatz in der Haustechnik
- Schnittstellen mit Fachplanern und ausführenden Firmen
- Qualitätssicherung bei der Ausführung
Haustechnik für Architekt:innen und Planer:innen
Kosten € 599,00 zzgl. 7% MwSt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der WTA-Liste folgendermaßen anerkannt:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)