250919-250920 Das Raumklima im Denkmal - Bauphysik, Material und Technik
19. September 2025 - 20. September 2025
WTA Akademie
Raumklima im Denkmal – wo Bauphysik, Material und Technik aufeinandertreffen, entstehen Herausforderungen, die ein genaues Verständnis und kluge Lösungen erfordern.
Die dritte Ausgabe der Fortbildungsreihe „denkmal.wissen.wein“ nimmt sich diesen Herausforderungen an und bietet fundierte Einblicke, praktische Ansätze und interdisziplinären Austausch rund um das Thema Raumklima im Denkmal.
Abgerundet wird die Veranstaltung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, das Raum für kollegialen Austausch schafft – mit Kellerführung und Weinprobe im Staatlichen Hofkeller, einem gemeinsamen Abendessen und einer exklusiven Residenzführung.
Programm
Dr.-Ing. Andrea Lilienthal, "Nutzung der Anlagentechnik zur Klimaanpassung im Denkmal"
Dr.-Ing. Stefan Bichlmair, "Die Bauteiltemperierung: Wirkung auf Bauteil und Raumklima"
Dipl.-Ing (FH) Thomas Löther, "Raumklimastabilisierung auf Lowtech Basis. Möglichkeit und Grenzen. Praktische Beispiele"
Dipl.-Ing. Simone Reeb, "Ein neues WTA-Merkblatt - Klimamonitoring"
Prof. Dr. John Grunewald, "Simulationsstudie zur Ermittlung der raumklimatischen Effekte von feuchtepuffernden Lehmputzen im Rahmen einer Energetischen Optimierung des Martin-Gropius-Baus in Berlin"
Dipl. Ök. Manfred Lemke, "Entwicklung eines Lehm-Klimaputzes mit optimierter Feuchtesorption für effektive Raumklimatisierung"
Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr, "Schadstoffbelastete Konstruktionshölzer im Denkmal – Handlungsmöglichkeiten in der Praxis"
Dr.-Ing. Anatol Worch, "Wie atmen Wände ...? Zur Dynamik von Sorptionsvorgängen"
Dr. Petra Egloffstein, "Funktionsputze - Möglichkeiten und Grenzen"
Das Seminar wird von der WTA GmbH für die Verlängerung im Rahmen der Energieberatung für Baudenkmale mit 12 UE für WG/NWG anerkannt.
Teilnahmegebühr: 480,-- € inkl. 2x Mittagessen, 1x Abendessen, Weinprobe und Führung zzgl. MwSt.