20250911 - 20250911 Natürliche Baustoffe
11. September 2025
fup Umweltinstitut Leipzig GmbH
Inhalte
Grundlagen & Umweltaspekte
- Warum natürliche Baustoffe?
- Abfallaufkommen, Treibhausgasemissionen der Bauindustrie
- Schadstoffe vs. synthetische Stoffe
Bauphysik & Materialkunde
- Bauphysikalische Eigenschaften
- Gesundheit (Allergiepotenzial), Wohnraumklima, Kosten
- Baustoffe und Erläuterungen (Materialbasis/-zusammensetzung, Anwendung)
- Steine, Bauplatten
- Dämmung, Schüttungen
Putze & Ergänzende Baustoffe
- Putze, Putzträger
- Ergänzende Baustoffe
Anwendungen & Verarbeitung
- Anwendungen, Musteraufbauten (Baunativ), Anwendungsvideos
- Innendämmung, Einblasdämmungen (Videos)
- Luftdichtheit (Video)
- Putzmaschine mit Lehm- und Kalkputz
- Lehmgrund, farbige Feinputze, mit und ohne Wandheizung
- Stampflehm
- Geölte Oberflächen
- Ausfachungen
- Putzträger
Farben & Lacke
- Zusammensetzung (Erdöl- vs. Naturprodukte)
- Kritische Inhaltsstoffe (Biozide, Konservierungsmittel, Schwermetalle)
- Ästhetik, Renovierbarkeit, Untergründe, Langlebigkeit
- Lösemittel, lösemittelhaltig vs. lösemittelfrei
- Entsorgung, Informationsquellen
https://fup-umwelt.de/natuerliche-baustoffe
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der WTA-Liste folgendermaßen anerkannt:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
Kosten: 345 € netto, zzgl. 19 % MwSt.